Die mit Exponaten unterschiedlichster Art bestückte Ausstellung zeigt die Bedeutung islamisch geprägter Kulturen für die bildende und angewandte westliche Kunst von Wassily Kandinsky bis Gülsün Karamustafa.
#kunsthauszuerich
Rahmenprogramm
Nacer Khemir. Blicke auf Paul Klee (auf französisch)

Gespräch mit dem französisch-tunesischen Filmemacher und Künstler
Nacer Khemir (*1948 in Tunesien) ist zugleich Schriftsteller und Erzähler, Filmemacher und bildender Künstler. Er ist Autor von rund fünfzehn Büchern sowie von fünfzehn Filmen, darunter "La Trilogie du Désert", die in der Schweiz von Trigon-Film vertrieben werden. Als er im Alter von 13 Jahren die Werke von Paul Klee (1879-1940) entdeckte, veränderte sich sein Blick. Als Bewunderer des deutschen Künstlers reiste er im Jahr 2007 von Tunis nach Kairouan, um die Reise nachzuvollziehen, die Klee 1914 unternommen hatte. Diese Reise ist das Thema des Films "Die Reise nach Tunis", bei dem der Schweizer Regisseur Bruno Moll Regie führte. Nach fünfzehn Jahren führte ihn seine Bewunderung für Klee zu einem persönlichen Buch, das 2023 unter dem Titel "Paul Klee und ich" erscheinen wird. Eine Begegnung zwischen zwei Kulturen, die sich gegenseitig bereichert haben. Talk wird auf französisch abgehalten.
Freitag, 24.3. 18:30-20:00
- Ort: Moser-Bau, Vortragssaal
- Kosten: CHF 15.– / CHF 10.– (ermässigt) / CHF 5.– (Mitglieder und mit gültigem Eintrittsticket)
Re-Orientations. Von der Idee zur Ausstellung

Ein Gespräch zwischen Kuratorin Sandra Gianfreda und Christoph Stuehn
Die Kuratorin Sandra Gianfreda gibt im Gespräch mit Christoph Stuehn Einblicke in die Vorbereitung der Ausstellung. Anhand von Fotos wird ein Blick hinter die Kulissen des Ausstellungsmachens geworfen. Wie ist das Konzept entstanden und die Werkauswahl getroffen worden? Wie gestalten sich die komplexen Abläufe mit den vielen Beteiligten. Dazu gehören unter anderem Leihgeber:innen, Ausstellungsorganisator:innen, Restaurator:innen, sowie Architekt:innen und Museumstechniker:innen. Welche Herausforderungen gab es bei einem so vielschichtigen Thema wie Re-Orientations?
Mittwoch 26.4. 18:30-20:00
- Ort: Moser-Bau, Grosser Vortragssaal
- Kosten: CHF 10.– / CHF 8.– (ermässigt); CHF 4.– (für Mitglieder und mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder)
Out of the Box – Ausstellungen im Dialog

Dialogische Führung
Dialogische Führung mit Sandra Gianfreda, Kuratorin «Re-Orientations», und Monika Jagfeld, «Kuratorin Outsider Art unter dem Halbmond». Weshalb kennt die westliche Kunstgeschichte Kategorien wie bildende Kunst und angewandte Kunst, islamische Künste oder Outsider Art, andere Kulturen hingegen nicht? Warum und durch wen werden Kunstwerke überhaupt in solche Kategorien eingeteilt? Wie sinnvoll oder hilfreich sind diese? Und für wen? Sandra Gianfreda und Monika Jagfeld gehen in einer dialogischen Führung in den Ausstellungen «Re-Orientations» im Kunsthaus Zürich sowie in «Outsider Art unter dem Halbmond» im open art museum in St. Gallen diesen spannenden Fragen nach.
Mittwoch, 3.5. 18:00-19:30
- Ort: Moser-Bau, Treffpunkt «Öffentliche Führungen»
- Kosten: Eintrittstickets + CHF 6.- / CHF 4.– (Mitglieder)
- Mit FM-Gruppenführungssystem. Für Personen mit Hörminderungen geeignet.
- Teilnehmerzahl beschränkt. Anmeldung erforderlich.
Cultural Appropriation / Appreciation?

Podiumsgespräch in Zusammenarbeit mit MANAZIR
Talk mit Jens Balzer (Schriftsteller und Autor DIE ZEIT, Berlin), Schoole Mostafawy (Kuratorin Global Art History, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe), Nika Timashkova (Künstlerin, Basel) und Rohit Jain (Sozialanthropologe und Rassismusforscher, Universität Bern), moderiert von Laura Hindelang; mit einem Input-Referat von Jens Balzer, Autor von «Ethik der Appropriation». Kulturelle Aneignung oder kulturelle Wertschätzung? Derzeit sorgt der Begriff der «cultural appropriation» für hitzige Diskussionen. Die einen sind dagegen, dass sich Kulturschaffende (des Westens) anderer Kulturen bedienen, die anderen halten ein solches Vorgehen unabdingbar für die eigene künstlerische Ausdrucksweise. Kann Kultur als Eigentum betrachtet werden? Wo sind die Grenzen der Ausbeutung zu ziehen? Sind Kulturen geschlossene, homogene Einheiten oder haben sie sich schon immer gegenseitig befruchtet und sind durchlässig?
Mittwoch, 31.5. 18:30-20:00
- Ort: Moser-Bau, Grosser Vortragssaal
- Kosten: CHF 15.– / CHF 10.– (ermässigt); CHF 5.– mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder
Tausendundein Tag

Artist Talk
In der altorientalischen Märchensammlung «Tausendundeine Nacht» wird der Garten als ein göttlicher Raum beschrieben, der die Unzulänglichkeit der Realität überwindet. In der persischen Miniaturmalerei wird er zum Bild. Dort entfaltet sich der gemalte Garten durch Ornamente, die rhythmisch angeordnet sind. Diese Struktur ist ideologisch und duldet weder Spielraum noch Abweichung. In ihrer künstlerischen Arbeit nimmt Parastou Forouhar Ornamente als Ausgangspunkt, um den Terror diktatorischer Regime zu veranschaulichen. Als Aktivistin reist sie jedes Jahr nach Teheran, um an ihre Eltern, berühmte Oppositionelle, zu erinnern, und pflegt engste Kontakte mit Gleichgesinnten. Im Gespräch zeichnen Susann Wintsch und die Künstlerin diese ineinander verwobenen Lebenslinien nach.
Freitag, 9.6. 18:30-20:00
- Ort: Moser-Bau, Grosser Vortragssaal
- Kosten: CHF 15.– / CHF 10.– (ermässigt); CHF 5.– mit gültigem Ausstellungsticket und für Mitglieder
Filmprogramm im Kino Picadilly

Arthouse Kinos
Begleitend zur Ausstellung «Re-Orientations. Europa und die islamischen Künste, 1851 bis heute» im Kunsthaus Zürich zeigen die Arthouse Kinos ein Rahmenprogramm mit Filmen aus dem ganzen Spektrum der und zur «orientalischen» Welt von systemkritischen Frauen bis europäischer Fremdbetrachtung.
- 26. März: «Le grand voyage» (Marokko, 2004) von Ismaël Ferroukhi
- 16. April: «Lawrence of Arabia» (Grossbritannien, 1962) von David Lean
- 7. Mai: «Women without men» (Iran/USA, 2009) von Shirin Neshat
- 21. Mai: «Bal» (Türkei, 2010) von Semih Kaplanoğlu
- 4. Juni: «A dragon arrives!» (Iran, 2016) von Mani Haghighi
Führungen
Öffentlich
Öffentliche Führungen
- Deutsch: Jeweils Mittwochs um 18 Uhr
- Kosten: Eintrittsticket + CHF 6.– / CHF 4.– (ermässigt und Mitglieder)
Privat
Private Führungen
Gerne gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Gruppe ein.
- Max. 20 Personen
- Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
- CHF 190.– (Deutsch) / CHF 220.– (andere Sprachen) + Ausstellungseintritt (Gruppentarif)
- Dauer: 1 Stunde