Kandinsky, Schwarzer Fleck, 1921
Wassily Kandinsky, Schwarzer Fleck, 1921, Kunsthaus Zürich, 1947
Matisse, Margot, 1906
Henri Matisse, Margot, 1906, Kunsthaus Zürich, 1925 © Succession H. Matisse / 2020, ProLitteris, Zurich
Picasso, Guitare, 1924
Pablo Picasso, Guitare, verre et compotier avec fruits (Gitarre, Glas und Fruchtschale), 1924, Kunsthaus Zürich, 1952, © Succession Picasso / 2020, ProLitteris, Zurich
526a6593-b459-4d83-8e26-87fc4db34431.jpg
Hannah Höch, Die Dada-Mühle, um 1920, Kunsthaus Zürich, 1979, © 2021, ProLitteris, Zurich
Magritte, Septembre, 1956
René Magritte, Le Seize Septembre (Der sechzehnte September), 1956, Kunsthaus Zürich, Geschenk Walter Haefner, 1995, © 2020, ProLitteris, Zurich
Slider_small_Mondrian_Piet.png
Piet Mondrian, Komposition mit Rot, Blau und Gelb, 1930, Kunsthaus Zürich, Geschenk Alfred Roth, 1987
Slider_small_Kokoschka_Oskar.png
Oskar Kokoschka, Liebespaar mit Katze, 1917, Kunsthaus Zürich, 1933 © Fondation Oskar Kokoschka, Vevey / 2019 ProLitteris, Zurich
Slider_small_Ernst_Max.png
Max Ernst, Pétales et jardin de la nymphe Ancolie (Blütenblätter und Garten der Nymphe Akelei), Wandbild aus der Corso-Bar, 1934, Kunsthaus Zürich, 1965. Die Restaurierung wurde ermöglicht durch die Hans Imholz-Stiftung, © 2019 ProLitteris, Zurich
Slider_small_Dali_Salvador.png
Salvador Dalí, Femme à tête de roses (Frau mit Rosenhaupt), 1935, Kunsthaus Zürich, 1957, © Fundació Gala-SalvadorDalí / 2019 ProLitteris, Zurich
Slider_small_Munch_Edvard.png
Edvard Munch, Winternacht, um 1900, Kunsthaus Zürich, 1931
Slider_small_Scherer_August_Hermann.png
August Hermann Scherer, Totenklage, 1924, Kunsthaus Zürich, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde, 1997
nolde, Herbstmeer, 1910
Emil Nolde, Herbstmeer XI, 1910, Kunsthaus Zürich, 1950, © Nolde Stiftung Seebüll
Slider_small_Braque_Georges.png
Georges Braque, La cheminée, 1928, Kunsthaus Zürich, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde, 1956, © 2019 ProLitteris, Zurich
Richier, Crapaud, 1942
Germaine Richier, Le Crapaud, 1942, Kunsthaus Zürich, Geschenk Hulda Zumsteg durch ihren Sohn Gustav Zumsteg, 1946, © 2020, ProLitteris, Zurich
Marc, Eichhörnchen, 1914
Franz Marc, Wald mit Eichhörnchen, 1913, Kunsthaus Zürich, 1953

Mit 740 historischen Dokumenten und Kunstwerken besitzt das Kunsthaus zudem die weltweit grösste Dada-Sammlung mit Werken von Hans Arp, Hannah Höch, Sophie Taeuber-Arp, Man Ray, Tristan Tzara und andere Künstlerinnen und Künstlern. An die Spuren dieser 1916 in Zürich begründeten Bewegung schliesst sich der Surrealismus mit Max Ernst, Joan Miró, Salvador Dalí und René Magritte an.

« Dada ist die erste konsequent internationale Kunstströmung mit Ursprung in Zürich, welche die Kunst radikal erneuerte. » — Cathérine Hug, Kuratorin

Im Bereich des Expressionismus liegt der Schwerpunkt auf Oskar Kokoschka und Edvard Munch, dem Gründervater des nordischen Expressionismus. Mit über 12 Gemälden, verfügt das Kunsthaus über die weltweit grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens. Die bedeutende Werkgruppe Kokoschkas beleuchtet alle Stationen seines wechselreichen Künstlerlebens – von den frühen Bildnissen bis zu den malerischen Farbexplosionen der Altersjahre am Genfersee. Daneben finden sich Gemälde von Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und der Basler Gruppe Rot-Blau. Mit Herman Scherers «Totenklage», einer der wenigen, farbig bemalten Figuren des Bildhauers, liegt eines der bedeutendsten Bildwerke des Expressionismus vor.

Mondrian und die geometrisch-konstruktive Kunst der De Stijl-Bewegung, das Bauhaus und seine Lehrer Klee und Kandinsky haben in Zürich ein besonders lebhaftes Echo gefunden: Architekten und Gestalter wie Max Bill und Richard Paul Lohse trugen ihre Ideen weiter. Zu deren Arbeiten treten Werkgruppen von Delaunay, Moholy-Nagy, Albers, Loewensberg und der umfangreiche Nachlass von Fritz Glarner.

Die Sammlung

Besuchen Sie die gesamte Sammlung (inkl. Audioguide)

Impressionisten_A737227.jpg
Teaser digitale Sammlung

Sammlung Online

Entdecken Sie die bedeutendsten Gemälde, Skulpturen, Installationen und grafischen Werke des Kunsthauses in der Sammlung Online. Die Auswahl wird laufend erweitert und um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse fliessend ergänzt. Mit freundlicher Unterstützung des Bundesamtes für Kultur (BAK).